Beschreibung
Lehrgangsinhalte
Modul 1:
- Historie der „künstlichen Kälte“
- Thermodynamische Grundlagen
- Kältemittel, Dampfdruckkurven
- Hauptkomponenten der Kälteanlage
- Kreisprozess,Unterkühlung,Überhitzung
Modul 2:
- Druck-Enthalpie-Diagramm
- Kältemaschinenöle und Besonderheiten
- Ergänzende Komponenten in der Kälteanlage: (Trockner, Sammler, Ölabscheider etc.)
- Schaltgeräte, Thermostate, Pressostate
- Rohrleitungen, Armaturen
- Sekundärregler in Kälteanlagen
- Leistungsregelungen
- Abtauverfahren
- Zustandsänderung im h, x – Diagramm
Modul 3:
- Messgeräte für Temperatur, Druck, Strom und Spannungen
- Lecksuchgeräte
- Sicherheitsvorschriften und Umweltschutz
- Inbetriebnahme an einer selbst erstellten Kälteanlage
- Praktische Übungen an Laboranlagen
- Fehlersuche
Zulassungsvoraussetzungen/Zielgruppe
Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung.
Technischer Sachverstand, jedoch spezielle, theoretische Vorkenntnisse in der Kältetechnik nicht erforderlich.
Veranstaltungsform
Wochenmodule:
montags – donnerstags 08:00 – 16:00
freitags: 08:00 – 14:00 Uhr
(insgesamt 40 U.-Stunden)
1100,- / Modul
2.700,- / alle 3 Module
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.