Klimaschutz im (Physik-)Unterricht, Test mit einer mobilen Wärmepumpe/Kälteanlage

gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Online-Klimaschutzberatung

Bundesweites Schulprojekt:
Hintergründe und Ursachen der globalen Erderwärmung
sowie mögliche Maßnahmen zur Minderung des Temperaturanstiegs

Konzept

  • Vier Unterrichtsstunden für Jahrgangstufe 9 bis 11 der allgemeinbildenden und Berufsschulen,
    Ziel: ca. 1.500 Schüler zum Thema sensibilisieren

Theoretischer Teil

  • Beobachtete Erderwärmung, Ursachen und mögliche Folgen
  • Treibhausgase, Emissionen und Umweltpolitik
  • Aufbau und Funktion von einfachen Wärmepumpen und Kältemaschinen
  • Energieverbrauch in Gebäuden, Wärme und Kälte, Strom

Praktischer Teil

  • Versuche an einer transportablen und steuerbaren Kälteanlage
  • gleichzeitige Erzeugung von Eis und Warmwasser in zwei Behältern
  • Erarbeitung der Zusammenhänge von Energie und Leistung, Wärme und Temperatur

Details

  • Projektbeschreibung mit Betriebsanweisung für das Aggregat und weitere Informationen:
    IKKE gGmbH – Kruppstraße 184 – D-47229 Duisburg-Rheinhausen
    Tel: +49 2065 839260 – Fax: +49 2065 839279 – Internet: www.i-k-k-e.com
    E-Mail: info@i-k-k-e.com
  • Für die teilnehmenden Schulen können pro Bundesland zwei Aggregate bereitgestellt werden
  • Projektpartner: Arbeitsgemeinschaft Kälte
    – Informationszentrum für Kälte-, Klima- und Energietechnik (IKKE) – Dipl.-Ing. Karsten Beermann
    – Hochschule Karlsruhe – Prof. Dr.-Ing. Michael Arnemann
    – Ice-TeX Ingenieurbüro – Dipl.-Ing. Jörn Schwarz
    – Dipl.-Ing. Wolfgang Müller, RD a.D. (ehemals BMU)

 

Weiterführende Informationen zum Download: